22. Weihnachtskegeln der SG Zechin – Traditioneller Jahresausklang
Nach pandemischer Zwangspause freuten sich die Sportler/-innen der SG Zechin sehr darüber, dass das traditionelle Weihnachtskegeln des Sportvereins zwischen den Jahren wieder stattfand. Die 22. Auflage des Traditionsturniers wurde am 30.12.2022 durchgeführt, um zum einen das Sportjahr 2022 gebührend zu verabschieden und zum anderen die neuen Weihnachtschampions zu ermitteln. Bereits zu Ostern 2022 holte man den ausgefallenen Wettstreit nach und benannte es kurzfristig ins „Osterkegeln“ um. Nunmehr mit dem richtigen Titel versehen, zogen die Teilnehmenden eifrig ihre Lose und ermittelten so die antretenden Duos.
Gespielt wurden zwei K.o.-Runden und ein Finale. Die K.o.-Runden erfolgten im 100-Wurfsystem, wobei abwechselnd 25 Volle und 25 Abräumer, auf alle vier Bahnen verteilt, zu spielen waren. An den Start gingen diesmal zehn Teams, die in der ersten Runde zunächst um eine gute Ausgangsposition für die nächste Runde kämpften und zudem ihre Spielweise untereinander abstimmten, um möglichst bis in die Endrunde vorzudringen. Bereits in der Startrunde ereignete sich ein neuer Turnierrekord seit Einführung des Wettbewerbs im Doppel-Modus, denn Michael Spiegler und Karsten Glatzer erzielten sehr gute 481 Kegel. Damit beförderten sie sich in den Kreis der Favoriten, der durch das Duo aus Martin Kempf und Marco Specht mit starken 479 Holz erweitert wurde. Auch die Beiden spielten ein Ergebnis, welches höher als der bisherige Doppel-Rekord war. Ebenfalls mit einer harmonischen Spielweise beeindruckten die Duos aus Karin Finsel / Nico Grundmann (436) sowie Laura Ziegner / Sebastian Bonin (431), wobei erstere ihre Qualitäten in den Vollen und zweitere in den Abräumern demonstrierten. Die weiteren Platzierungen wurden wie folgt komplettiert: Cornelia Trabs / Günter Wolter (421), Karsten Trabs / Michael Czerny (412), Benjamin Menzel / Steffen Paulus (410), Johanna Steinhardt / Patrick Seidemann (402), Katja Paulus / Kersten Finsel (399) und Fiona Dienhardt / Robert Lehmpfuhl (382).
In der sich anschließenden Runde kamen nur die besten vier Teams ins Finale. Im Kettenstart wetteiferten die ermittelten Plätze aus der Vorrunde um den Finaleinzug, wobei sich nunmehr herausstellte, dass die hinteren Platzierungen groß aufspielten. Da die Ergebnisse nur rundenweise zählen, sind Überraschungen nicht ausgeschlossen. So katapultierte sich das Doppel aus Karsten Trabs / Michael Czerny mit tollen 452 Kegel auf den ersten Platz und zogen in die Endrunde ein, dicht gefolgt vom Spitzenduo der Vorrunde, Michael Spiegler / Karsten Glatzer (445). Die weiteren Finalplätze ergatterten Katja Paulus / Kersten Finsel (439) sowie Johanna Steinhardt / Patrick Seidemann (432). Die Finalisten/-innen standen also fest, sodass die restlichen Paare trotz respektabler Ergebnisse ausschieden.
Der Modus im Finale änderte sich in eine Art „120-Wurfsystem“, in dem abwechselnd auf alle vier Bahnen 15 Volle und 15 Abräumer zu absolvieren waren. Aufgrund der reduzierten Wurfzahl stieg die Bedeutung guter Würfe enorm. Daher galt es übermäßige Fehltritte zu verhindern. Zugleich gingen die Teams geschlossen auf die Bahnen, sodass der Livestand nach jedem Wurf zu sehen war. Nach den ersten drei Bahnen setzten sich Michael Spiegler / Karsten Glatzer dank den zwischenzeitlich erreichten 98 Vollen etwas ab, da die Duos ansonsten gleichauf waren. Auf der alles entscheidenden Abräumerbahn hatten so manche Teams einen grandiosen Lauf, der aber dann urplötzlich von Fehlwurfserien gestoppt wurde. Dies widerfuhr der Kombination aus Spiegler / Glatzer nicht und mithilfe ihres zuvor erspielten Vorsprungs gaben sie den erkämpften ersten Platz auch nicht mehr ab. Sie krönten sich mit insgesamt 275 Holz zu den neuen Weihnachtschampions des Jahres 2022. Silber erreichten nach exzellentem Fight Trabs / Czerny (264), gefolgt von Paulus / Finsel (255) sowie Steinhardt / Seidemann (227).
Ein großes Dankeschön gilt neben allen Aktiven, besonders den Organisatoren/innen und den fleißigen Händen bezüglich Gestaltung, Bewirtung und reibungslosen Ablaufs des Events.
Karsten Glatzer